Der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein verantwortungsbewusster und transparenter Umgang mit personenbezogenen Daten sehr wichtig.

Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, 

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Anschrift:
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn

Kontakt:
utilityplatform@giz.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der GIZ: datenschutzbeauftragte@giz.de

  1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Die GIZ verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.

Personenbezogene Daten werden von der GIZ nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden. 

Beim Besuch der Betreiberplattform-Webseite übermittelt der genutzte Browser automatisch Daten, die in einer Protokolldatei gespeichert werden. Die GIZ selbst verarbeitet nur diejenigen Daten, die technisch erforderlich sind, um die Webseite korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Unter anderem werden über jeden Zugriff gespeichert, welche Seite aufgerufen wird, welche IP-Adresse das zugreifende Gerät hat, von welcher Seite der/die Nutzer*in weitergeleitet wurde sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs. Eine detaillierte Liste der gespeicherten Daten finden Sie hier.

Felder der Protokolldatei 

FeldDargestellt alsBeschreibung
DatedateThe date on which the activity occurred.
TimetimeThe time, in coordinated universal time (UTC), at which the activity occurred.
Server IP Addresss-ipThe IP address of the server on which the log file entry was generated.
Server Ports-portThe server port number that is configured for the service.
User Namecs-usernameThe name of the authenticated user who accessed your server. Anonymous users are indicated by a hyphen.
Client IP Addressc-ipThe IP address of the client that made the request.
User Agentcs(User-Agent)The browser type that the client used.
Referrercs(Referrer)The site that the user last visited. This site provided a link to the current site.
HTTP Statussc-statusThe HTTP status code.
Protocol Substatussc-substatusThe sub status error code.
Win32 Statussc-win32-statusThe Windows status code.
Time Takentime-takenThe length of time that the action took, in milliseconds.

Die Daten in der Protokolldatei werden nach 60 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen zur Speicherung und Weitergabe von Daten: 

Die GIZ ist zur Speicherung der Daten über den Zeitpunkt des Besuches hinaus verpflichtet, um den Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur der GIZ und der Kommunikationstechnik des Bundes zu gewährleisten (Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz). Im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik werden diese Daten analysiert und zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung eingesetzt. 

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der GIZ protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit rechtliche Verpflichtungen bestehen oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen bei der GIZ erfolgt nicht.

Bei Besuch unserer Webseite werden kleine Textdateien, sogenannte Cookies, auf dem Rechner des Besuchers beziehungsweise der Besucherin gespeichert. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Auf der Webseite der GIZ werden Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald der Browser in dem die Seite angezeigt wird, geschlossen wird (sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies.) Durch diese Art von Cookies ist es möglich, verschiedene Anfragen eines Browsers einer Sitzung zuordnen und es ist möglich, den Browser bei erneuten Webseitenbesuchen wiederzuerkennen (Session-ID).

Die GIZ verwendet auf ihrer Webseite zur Analyse von Nutzungsdaten den Webanalysedienst „Matomo“, welcher von der InnoCraft Ltd aus Wellington (Neuseeland) betrieben wird. Die Daten werden vollständig anonym gespeichert und ausgewertet.

Die mit Matomo erzeugten Daten werden im Auftrag von der GIZ von Matomo ausschließlich in Europa und Neuseeland verarbeitet und gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden sich hier: Matomo Cloud Privacy Policy – Matomo Analytics

Weitere Informationen zur Nutzungsanalyse

Matomo setzt Cookies ein, die eine statistische Analyse der Nutzung der GIZ-Webseite ermöglichen. Matomo-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die GIZ-Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.

Die GIZ wertet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen im Rahmen der von ihr wahrzunehmenden Aufgaben, Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus (Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG).

Hinweise zum Widerspruch

Nutzerinnen und Nutzer, die mit der vollständig anonymisierten Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. 

Der Schalter findet sich unten auf der Seite.

Weitere Informationen zum Widerspruch

Hierzu wird auf dem Endgerät ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, der die Sammlung von Nutzerdaten beim Besuch dieses Angebots verhindert. Damit der Widerspruch wirkt, muss der Cookie auf jedem benutzten Endgerät abgelegt werden. Da der Cookie im jeweiligen Browser (Internetprogramm) abgelegt wird, muss bei Verwendung mehrerer Browser auf einem Endgerät (z.B. Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox) der Cookie in jedem Browser abgelegt werden. 

Bei der Löschung sämtlicher Cookies auf einem Gerät wird auch der Opt-Out-Cookie gelöscht und muss erneut aktiviert werden.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme durch Nutzerinnen und Nutzen werden die angegebenen Daten verarbeitet, um die Anfrage bearbeiten zu können. Es bestehende folgende Kontaktmöglichkeiten: 

Es besteht die Möglichkeit über die bereitgestellten E-Mail-Adressen Kontakt mit der GIZ aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens, gespeichert. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E-Mail verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

  1. Newsletter

Auf unserer Webseite wird ein kostenloser Newsletter angeboten. 

Zum Zweck der Abwicklung des jeweiligen Newsletters werden personenbezogene Daten genutzt. Eine Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand der Newsletters. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Nach Eingabe der E-Mail-Adresse erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Echtheit der Adresse und das Abonnement zu bestätigen („double-opt-in“). Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten umgehend gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Zusendung des Newsletters verarbeitet werden, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Bestellung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Wird das Abonnement gekündigt, werden alle personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank gelöscht.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke 

Die GIZ bietet auf ihrer Webseite die Möglichkeit an, Unternehmensauftritte in sozialen Netzwerken und Plattformen wie LinkedIn und YouTube zu besuchen. 

Diese Onlinepräsenzen werden betrieben, um mit den dort aktiven Nutzern zu interagieren und über Projekte und Leistungen zu informieren. Ein Klick auf das Logo eines sozialen Netzwerks, führt zum GIZ-Auftritt im jeweiligen Netzwerk.

Bei Besuch der Plattformen werden keine personenbezogenen Daten durch die GIZ, jedoch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Besucherinnen und Besucher selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. 

Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Die GIZ hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht umfassend erkennbar.

Bei dem Aufruf eines GIZ-Auftritts in den sozialen Medien gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Klicken Sie hier für die Kontaktadressen und die Links auf die Datenschutzerklärungen der sozialen Medien, in denen die GIZ Auftritte betreibt. 

Soziale Medien mit GIZ-Auftritten
  1. Weitergabe an Dritte

Die GIZ gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, sie ist durch gesetzliche Bestimmungen rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt. 

  1. Datenübermittlungen ins Drittland

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch die GIZ findet nicht statt. Bei der Nutzung sozialer Medien gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. 

  1. Dauer Datenspeicherung

Daten von Nutzerinnen und Nutzern werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

  1. IT-Sicherheit von Nutzerdaten

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der GIZ ein wichtiges Anliegen. Deshalb sorgen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass die Daten gegen zufällige und vorsätzliche Manipulationen, versehentliche Löschung sowie unberechtigten Zugriff geschützt werden. Diese Maßnahmen werden den technischen Entwicklungen entsprechend aktualisiert und den Risiken stetig angepasst.

  1. Hinweis auf Rechte der Nutzer

Besucherinnen und Besucher der GIZ-Webseite haben das Recht,

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte der GIZ unter datenschutzbeauftragte@giz.de.